Work-Life-Balance
Work-Life-Balance Definition
Die Work-Life-Balance beschreibt ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben. Mit Balance ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht zwangsläufig eine 50:50 Aufteilung gemeint, sondern die für jeden individuell passende zeitliche Einteilung. Ziel ist es, private Interessen in Einklang mit beruflichen Anforderungen zu bringen, um dadurch langfristig die Lebensqualität zu verbessern.
Case Study:
B+S Logistik und Dienstleistungen
Work-Life-Balance Vorteile
Vorteile einer ausgeglichenen Work-Life-Balance sind ist nicht nur die Steigerung des persönlichen Glücks, indem beispielsweise mehr Zeit für die Familie, Freunde oder Freizeitaktivitäten zur Verfügung steht, sondern auch die Vermeidung von stressbedingten Krankheiten wie einem Burnout oder Tinnitus. Darüber hinaus profitieren auch Unternehmen von ausgeglichenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, da nicht nur das Ausfallrisiko sowie Fehlzeiten gesenkt werden, sondern mit einer gesteigerten Kreativität und Motivation die Produktivität erhöht wird.
Work-Life-Balance Unausgeglichenheit
Das Problem vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist, dass es oftmals schwieriger ist, sich beruflichen Anforderungen zu entziehen als persönlichen Angelegenheiten. Aus diesem Grund bleiben Freunde, Familie oder Sport immer öfter auf der Strecke. Kommt es zu einer kurzzeitigen Vernachlässigung einer der beiden Bereiche, so ist dies meist nicht dramatisch. Ist dies jedoch langfristig der Fall, kann das ernsthafte Konsequenzen mit sich bringen. Typische Zeichen für eine langfristige Unausgeglichenheit sind Vergesslichkeit sowie Verwirrung, da im Gehirn keine Trennung von Arbeitsinhalten und persönlichen Wahrnehmungen mehr stattfindet.
Was tun, wenn eine Unausgeglichenheit besteht?
Wenn festgestellt wird, dass eine Unausgeglichenheit dauerhaft besteht, ist es wichtig, zeitnah konkrete Maßnahmen einzuleiten. Diese können beispielsweise sein:
- Überstunden vermeiden oder abbauen
- Arbeitszeiten, insbesondere Feierabend, einhalten
- Sozialleben und Sozialkontakte bewusst pflegen
- Wiederkehrende Zeitfresser wie planloses Chatten oder Surfen im Internet vermeiden
- Ausgleichsbeschäftigung suchen
Work-Life-Balance Tipps
Um den langfristigen Ausgleich der Work-Life-Balance zu garantieren, kann verschiedenen Aspekten Beachtung geschenkt werden:
Selbstanalyse
In diesem Schritt werden die eigene Werte, Erfahrungen, Ziele und Bedürfnisse analysiert. Es wird also hinterfragt, wo die eigene Belastungsgrenze liegt, was eigene Stärken und Schwächen oder Prioritäten sind.
Zeitmanagement
Ein sinnvolles Zeitmanagement ermöglicht Zeiteinsparungen sowie das Vermeiden von Zeitfressern. Außerdem kann das Setzen von Zeitlimits dabei helfen, die eigene Produktivität zu garantieren, indem anfallende Aufgaben nicht unnötig lange ausgedehnt werden.
Anforderung
Idealerweise wird die größte und anspruchsvollste Aufgabe bei der Arbeitseinteilung zuerst erledigt, denn mit vergehender Zeit steigt andernfalls nicht nur der Zeitdruck, sondern auch die Nervosität.
Verhältnis zu Arbeitskollegen
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ein angespanntes Verhältnis zu den Kolleginnen und Kollegen die psychische Belastung enorm steigert. Aus diesem Grund ist es wichtig, langfristig (beispielsweise durch das Arbeiten in Teams) ein von Rücksicht geprägtes Klima zu schaffen oder durch private Treffen die Beziehungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander zu pflegen, um dadurch eine positive Grundstimmung zu erzeugen.
Gesundheit und Bewegung
Die körperliche Gesundheit unterstützt die individuelle mentale Gesundheit. Aus diesem Grund sind eine gesunde Ernährung sowie ausreichend viel Bewegung maßgeblich, insbesondere da Sport Endorphine freisetzt und dadurch hilft, möglichen Arbeitsstress abzubauen.
Maßnahmen des Unternehmens für eine Work-Life-Balance
Um die Produktivität und Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu garantieren, setzen immer mehr Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auf Maßnahmen, die zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance beitragen sollen. Oft handelt es sich hierbei um Konzepte, die flexible Arbeitszeiteinteilungen oder die Arbeit aus dem Homeoffice ermöglichen. Es gibt aber auch Maßnahmen, die an anderen Stellen ansetzen. Dazu zählen beispielsweise das Anbieten von Teambuildingmaßnahmen, betriebsinternen Sportkursen, Ernährungsberatung, Stressbewältigungsprogrammen, Weiterbildungen oder Rückenschulen sowie von Getränken und gesunden Snacks am Arbeitsplatz.