• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Key Performance Indicator (KPI)

Key Performance Indicator Definition

Als Key Performance Indicator, kurz auch KPI genannt, werden allgemeine Kennzahlen und Schlüsselziffern bezeichnet, die sich auf Erfolg, Leistung sowie Auslastung eines Unternehmens beziehen. Sie dienen zum Vergleich sowie zur Bewertung und Kontrolle einzelner Unternehmensbereiche. Management und Controlling können anhand dieser KPIs Abläufe im Unternehmen analysieren, um langfristig Maßnahmen zu entwickeln, die zur Optimierung einzelner Unternehmensbereiche beitragen.

Ja nach Abteilung sowie Blickwinkel spielen verschiedene KPIs eine Rolle und werden genauer untersucht. 

Webinar

Ausbildungsmarketing: Ausbildungsplätze mit Google besetzen
Zum Webinar

Key Performance Indicator Bestimmung

Die jeweilige Führungskraft einer Abteilung legt die entsprechenden Key Performance Indicators fest. Dafür muss sie die Unternehmensziele genau kennen, um anhand dieser konkrete Zielsetzungen für die einzelnen Abteilungen abzuleiten. Im nächsten Schritt muss eine Definition der Datenerhebungs- und -verarbeitungsmethoden, zum Beispiel Messverfahren, Messrhythmus, Messverantwortliche*r, erfolgen, um durch Transparenz eine gewisse Vergleichbarkeit zu schaffen. Ist dies erfolgt, findet die eigentliche Datenerhebung statt. Die Auswertung selbst kann dann beispielsweise mittels Tabellen oder Diagrammen erfolgen, die eine übersichtliche Darstellung ermöglichen. Nach Abschluss entsprechender Auswertungen können anhand der Ergebnisse Maßnahmen entwickelt werden, die auf eine langfristige Optimierung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens abzielen. Wichtig ist, dass auch nach Beendigung einer ersten Analyse weiterhin regelmäßige Messungen vorgenommen werden, um die Aktualität der Maßnahmen zu garantieren. 

Key Performance Indicator Nachteile

Die Arbeit mit Key Performance Indicators bietet den Vorteil, Unternehmensentwicklungen nachzuvollziehen und als Mittel für weitere Optimierungen zu nutzen. Trotzdem birgt sie auch einige Risiken und Schwachstellen. So sind einige Unternehmensziele beispielsweise zu allgemein oder zu abstrakt, um sie anhand messbarer Kennzahlen abzubilden. Darüber hinaus kann es zu einem Problem werden, wenn sich die Arbeit eines Unternehmens zu sehr auf das Erreichen der kurzfristigen KPIs fokussiert. Problematisch kann die Erfassung bestimmter Schlüsselzahlen auch dann werden, wenn sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dadurch vom Management überwacht und kontrolliert fühlen. 

Key Performance Indicator Beispiel:

Fertigung

  • Ausgebrachte Stückzahlen pro Tag
  • Anzahl der Nachbearbeitungen pro Tag
  • Zeit zwischen Auftragsfreigabe und Warenausgabe

Kundenservice

  • Anzahl Anrufe pro Tag
  • Durchschnittliche Dauer eines Gesprächs
  • Anzahl der bearbeiteten Kundenbeschwerden pro Tag

Marketing

  • Marketingkosten pro Kundenkontakt
  • Anzahl positiver Berichte in den Medien über ein Unternehmen pro Jahr

Online Marketing

  • Anzahl Online-Verkäufe pro Monat
  • Seitenaufrufe pro Tag
  • Anzahl neu angemeldeter Kundinnen und Kunden pro Monat
  • Anzahl Newsletter-Anmeldungen pro Monat
  • Anzahl der Followerinnen und Follower in sozialen Netzwerken

Personalentwicklung

  • Anzahl der Fördermaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Jahr
  • Anzahl der Schulungstage pro Jahr
  • Kosten der Personalentwicklung pro Jahr

Mitarbeitergewinnung

  • Anzahl Aufrufe einer Stellenanzeige 
  • Anzahl Bewerberinnen und Bewerber pro Recruitingkanal 
  • Kosten pro Bewerbung
  • Zeit in Tagen/Monaten, bis vakante Stelle besetzt ist

Mitarbeiterbindung

  • Anzahl Kündigungen pro Jahr 
  • Analyse der Kündigungsgründe
  • Analyse der Treuegründe von Langzeitmitarbeitern

Mitarbeiter Performance

  • Umsatz pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter
  • Kosten pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter
  • Anzahl Überstunden pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter

Webinar

Ausbildungsmarketing: Ausbildungsplätze mit Google besetzen
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum