• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Transaktionale Führung

Transaktionale Führung Definition 

Die sogenannte transaktionale Führung wird maßgeblich durch die wechselseitige Austauschbeziehung zwischen Leistung der Mitarbeiter*innen und der jeweiligen Belohnung geprägt. Grundlage dieser Auffassung ist die extrinsische Motivation der Mitarbeiter*innen das heißt, es wird davon ausgegangen, dass diese rein aus der Motivation heraus handeln, Geld zu verdienen. 

Zur Motivation der Mitarbeiter*innen werden der jeweils beschäftigten Person verschiedene Anreize wie beispielsweise Überstundenzuschläge, Gehaltsanpassungen oder andere Boni geboten. Mangelnde Leistung hingegen wird durch Sanktionen und negatives Feedback bestraft. 

Zur Überprüfung der individuellen Arbeitsleistung ist die Arbeitskultur des Unternehmens von klaren Merkmalen geprägt. So sind beispielsweise Aufgaben und Unternehmensziele deutlich definiert und transparent kommuniziert. Außerdem sind die genauen Arbeitszeiten festgelegt und werden durch Stundenzettel mit der konkreten jeweils erbrachten Leistung erfasst. 

Das Gegenteil der transaktionalen Führung ist der transformationale Führungsstil, in dem es vor allem um das Anregen von Inspiration und Intellekt der angestellten Person durch die Führungskraft geht. 

Transaktionale Führung Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Gewisse Routine durch klar vorgegebene Struktur kann Handlungssicherheit hervorrufen
  • Erwartungen und Ziele werden sehr transparent kommuniziert
  • Eventuelle Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Boni und Prämien
  • Insgesamt hohe rationale Überprüf- und Messbarkeit

Nachteile

  • Intellektualität, Kreativität und Individualität werden eingeschränkt
  • Kann Aufkommen von Leistungsdruck fördern
  • Mitarbeitermotivation kann aufgrund von Druck und Stress langfristig sinken 
  • Kaum Förderung von eigenständigem Denken und Problemlösungskompetenz

Webinar

Ausbildungsmarketing: Ausbildungsplätze mit Google besetzen
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum