• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Symbolische Führung 

Symbolische Führung Definition

Die symbolische Führung basiert auf der Grundannahme, dass Führungskräfte nicht einfach handeln, sondern mit symbolischer Bedeutung hinterlegte Verhaltensweisen in die Tat umsetzen, die dann durch Interpretation von der jeweils beschäftigten Person erschlossen werden müssen. Konkret bedeutet das, dass jeder Handlung durch den Handelnden, in diesem Fall die Führungskraft, eine gewisse Bedeutung verliehen wird, sodass bei der symbolischen Führung auch von einer sinnkonstituierenden Führung gesprochen wird. 

Entsprechende Theorie richtet sich gegen die Annahme, Führungspersonen würden direkt auf die Arbeitnehmer*innen einwirken. Sie geht stattdessen davon aus, dass Führungseinwirkungen ständig unbewusst erfolgen und sich durch Kommunikation, Handlungen, Gesten sowie Objekte kanalisieren. Daraus wiederum folgt, dass eine Führungskraft sich nicht bewusst für einen symbolischen Führungsstil entscheiden kann, sondern Vorgesetzte zwangsläufig unbewusst oder bewusst symbolisch führen. 

Das bedeutet, dass sich Mitarbeiterführung als solches vor allem in Symbolen und nicht allein im Führungsprozess ausdrückt. Aus diesem Grund kann gesagt werden, dass das Handeln der Mitarbeiter*innen maßgeblich durch entsprechende Symbole gesteuert wird, weshalb oft bewusst oder unbewusst entsprechende Symbole, Zeremonie oder Rituale eingesetzt werden, um gewisse Führungsziele zu erreichen. 

Darüber hinaus gilt auch das Verhalten der Führungskraft selbst als Symbol, das als Vorbild für das Verhalten sowie das vom Unternehmen gewünschte Handeln der Arbeitnehmer*innen fungiert.

Case Study:
Unternehmensgruppe Theo Müller - Müllermilch

In dieser Case Study erfahren Sie, wie auch Sie offene Schlüsselpositionen erfolgreich besetzen!
Zum Download

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum