Personalstruktur
Personalstruktur Definition
Die Personalstruktur ermöglicht Aussagen über die Zusammensetzung eines Unternehmens. Dabei geht sie anhand der Untersuchung bestimmter Kriterien und Kennziffern vor.
Entsprechende Kennziffern können beispielsweise sein:
- Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern, d. h. Verhältnis der ungelernten, angelernten und gelernten Mitarbeitenden
- Verhältnis der weiblichen und männlichen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern
- Alter der Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern
- Familienstand der Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern
- Dauer der jeweiligen Betriebszugehörigkeit
- Staatsangehörigkeit der Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern
- Entgeltformen
- Arbeitszeit, d. h. Verhältnis von Vollzeit und Teilzeit
- Arbeitsverhältnis, d. h. Verhältnis befristeter und unbefristeter Arbeitsverträge
Eine Untersuchung der jeweiligen Unternehmenszusammensetzung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. So ist die Personalstruktur beispielsweise im Kontext des demographischen Wandels von maßgeblicher Bedeutung, um anhand bestimmter Kennzahlen frühzeitig Konzepte der Fachkräftesicherung sowie Nachfolgeplanung einzuleiten. Dadurch kann ein Unternehmen wirtschaftlichen Verlusten vorbeugen und die eigene Marktposition sichern.
Darüber hinaus kann die Ermittlung bestimmter Kennzahlen sinnvoll sein, wenn ein sogenannter Soll-Ist-Vergleich bezüglich ganz bestimmter Zielwerte ( z. B. Frauenquote) durchgeführt werden soll.
Webinar
Personalstruktur Kennzahlen
Qualifikationsstruktur
Die Qualifikationsstruktur beschreibt, wie hoch der Anteil der Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit einer bestimmten Qualifikation an der Gesamtbesetzung des Unternehmens ist. Entsprechende Qualifikation kann beispielsweise ein Hochschulabschluss, ein Meister-Titel oder eine bestimmte Weiterbildung sein.

Führungskräfteanteil

Die entsprechende Berechnung des Führungskräfteanteils kann spezialisiert werden, indem zwischen Unternehmensbereichen oder einzelnen Führungsebenen differenziert wird.
Geschlechterverteilung

Die Berechnung des Männeranteils erfolgt hierbei analog nach dem gleichen Schema.
Durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit

Durchschnittsalter der Belegschaft
