Multiposting von Stellenanzeigen

Multiposting Definition

Der Ausdruck Multiposting von Stellenanzeigen beschreibt die cross-mediale Publikation einer Stellenanzeige. Eine Stellenanzeige wird also mit nur einem Klick auf zahlreichen verschiedenen Jobportalen im Internet veröffentlicht, um dadurch eine höhere Reichweite zu erreichen. 

Entsprechende Veröffentlichung erfolgt dabei entweder über spezielle Online-Portale, eine e-Recruiting-Software oder eine HR-Software.  

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding

Multiposting Gründe und Vorteile

  • Erhöhte Reichweite
  • Geringerer Aufwand
  • Zeitersparnis
  • Kostenersparnis
  • Effizienzsteigerung des Recruitingprozesses 

Multiposting Kanäle 

Generalistische Jobbörsen

Generalistische Jobbörsen sprechen eine unbeschränkte Zielgruppe an. Ihr Angebot richtet sich also an sämtliche Branchen und Berufsgruppen, wodurch eine sehr hohe Reichweite erzielt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass entsprechende Plattformen in ihren Grundfunktionen oft kostenlos sind. Beispiele für generalistische Jobbörsen sind Plattformen wie Xing, LinkedIn oder StepStone.

Spezialisierte Jobbörsen

Spezialisierte Jobbörsen richten sich an eine engere Zielgruppe. Hier sind also insbesondere Angebote und Ausschreibungen spezifischer Branchen zu finden. Dadurch haben sie insgesamt zwar eine kleinere Reichweite, sind jedoch besonders bei Bewerberinnen und Bewerbern oftmals beliebter, da aufgrund des kleineren Angebots eine größere Übersichtlichkeit herrscht und dadurch oft schneller passende Angebote gefunden werden können. Darüber hinaus haben entsprechende Jobbörsen meist eine höhere Bewerberqualität.

Regionale Jobbörsen

In regionalen oder lokalen Jobbörsen werden lediglich Stellenanzeigen aus der Region veröffentlicht, weshalb die Zielgruppe hier am geringsten ist. 

Multiposting Prozess

Zu Beginn eines Multiposting Prozesses werden geeignete Kanäle und Instrumente definiert. Das heißt, es wird festgelegt, welche Portale verwendet werden sollen, um die besten Bewerber*innen für das eigene Unternehmen anzusprechen. Idealerweise erfolgt hier eine Auswahl, die generalistische Jobbörsen mit spezialisierten und regionalen Jobbörsen kombiniert. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl einer passenden Software. Hierbei ist vor allem maßgeblich, dass die Software alle gewünschten Jobbörsen und Portale unterstützt. Später erfolgt dann im Idealfall eine Ergebnisauswertung. Es wird also konkret evaluiert, welcher Kanal welche Ergebnisse gebracht hat. Dazu werden Kennziffern wie beispielsweise die Bewerberzahl, die jeweilige Qualifikation der Bewerber*innen oder die Kosten miteinander verglichen, um dadurch möglicherweise Anpassungen des Multipostings zukünftig vakanter Stellen vorzunehmen.

Natürlich gibt es auch Anbieter, die bei der Auswahl der individuell richtigen Kanäle beraten
(eine kleine Auswahl):
Heyjobs
Job AD Partner
Personalwerk
RecruitingHelden
stellenpakete.de
Workwise

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding