Leitungsspanne

Leitungsspanne Definition 

Der Begriff Leitungsspanne kann in der Regel synonym zu den Ausdrücken Kontrollspanne, Lenkungsspanne sowie span of control verwendet werden. Beschrieben wird damit die Anzahl an Stellen, die einer Instanz direkt untergeordnet sind. Die Leitungsspanne variiert dementsprechend von Instanz zu Instanz. Der jeweiligen Führungskraft – hier bisher als Instanz bezeichnet – kommen spezifische sach- und personalbezogene Führungsaufgaben zu. Entsprechende Führungsaufgaben setzen sich in der Regel zusammen aus: 

  • Fachlicher Anleitung und Aufsicht
  • Koordination einzelner Organisationseinheiten
  • Definition von Arbeitszielen, Aufgaben und Prioritäten 
  • Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Personalführungsgesprächen, Beurteilungsgesprächen etc.
  • Organisation der Beschäftigtenförderung

Da die einer Leitungsposition zukommenden Aufgaben je nach Leitungsspanne stark variieren können, ist es maßgeblich, dass unternehmensintern die für ein Unternehmen optimale Kontrollspanne definiert wird. 

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding

Die optimale Leitungsspanne

Die ältere Organisationslehre definiert für die optimale Leitungsspanne zwischen drei und 25 Stellen. Sie geht außerdem davon aus, dass die Leitungsspanne mit zunehmender Hierarchieebene abnimmt. Bei der modernen Organisationslehre wird dem gegenübergestellt davon ausgegangen, dass eine entsprechende Pauschalisierung empirisch nicht begründbar sei, und dass die Leitungsspanne viel eher einzelfallabhängig und nach Einbezug verschiedener Kenngrößen, wie zum Beispiel der Erfahrung der Führungskräfte, den Qualifikationen der Arbeitnehmer*innen, dem inhaltlichen Aufgabenspektrum, der Führungskultur des Unternehmens sowie der Digitalisierung, definiert werden müsse.  

Leitungsspanne Vor- und Nachteile

Die Umsetzung kleiner oder großer Leitungsspannen in der Organisationsstruktur eines Unternehmens bringt jeweils sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich:

Vor- und Nachteile kleiner Leitungsspannen

VorteileNachteile
– Intensive, engmaschige Führung
– Führungskräfte werden entlastet und haben dadurch mehr Zeit, inhaltlich selbst aktiv zu werden
– Erleichterte Koordination und Kontrolle
– Gefühl der Kontrolle auf Seiten der Arbeitnehmer*innen
– Sinken von Motivation und Eigenverantwortung der Arbeitnehmer*innen 
– Gebremster unternehmensinterner Kommunikationsfluss
– Mangelnde Flexibilität 
– Höhere Personalkosten aufgrund der höheren Anzahl von Führungskräften 

Vor- und Nachteile großer Leitungsspannen

VorteileNachteile
– Hohe Selbstständigkeit der Arbeitnehmer*innen
– Geringere Anzahl an Führungskräften führt zu geringeren Personalkosten
– Kurze Kommunikationswege 
– Reduktion von Abstimmungserfordernissen 
– Risiko der Überlastung der Führungskräfte
– Gebremste Personalentwicklung durch wenig vorhandene Aufstiegsmöglichkeiten 
– Eventuelle Ausbildung informeller Hierarchien 
Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding