Learning on Demand

Learning on Demand Definition 

Beim sogenannten Learning on Demand handelt es sich um eine bedarfsorientierte Lernvariante. Grundlage entsprechenden Vorgehens, das auch just-in-time-Learning genannt wird, ist die Aneignung von neuem Wissen und neuen Fähigkeiten erst bei tatsächlichem Bedarf.  

Learning on Demand Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
– Hohe Flexibilität 
– Hohe Individualität
– Hohe Arbeitsplatznähe
→ oft findet der aktive Wissenserwerb direkt am Arbeitsplatz statt
– Kosteneinsparungen
→ es fallen nur bei tatsächlichem Bildungsbedarf Schulungskosten an
→ die Kosten der Maßnahmen selbst sind wegen niedrigem Zeitaufwand oft recht gering 
– Praktischer Bezug erhöht Lernmotivation 
– In den Arbeitsalltag müssen gewisse Zeitkontingente eingeplant werden
– Lernen kann an zweite Stelle hinter die normalen Arbeitsaufgaben rücken und damit an Priorität verlieren
– Erhöhung des Lern- und Zeitdrucks, da oft eine terminnahe Anwendung gefordert ist
– Lückenhafter Erwerb von Wissensbeständen
→ Fehlen von Vertiefung 
– Viel Disziplin und Ordnungstalent gefordert 
Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding