• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Lean Management

Lean Management Definition 

Beim sogenannten Lean Management, auch „Schmales Management“ genannt, geht es um die effiziente Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette mittels verschiedener Methoden, Verfahren und Prozesse, die durch das Management angeregt werden. Hauptsächliche Ziele sind dabei eine Steigerung der Kundenorientierung sowie Kostensenkung durch Steigerung von Effizienz und Minimierung von Verschwendung. 

Case Study:
B+S Logistik und Dienstleistungen

5 x mehr Bewerbungen? In dieser Case Study erfahren Sie, wie es geht!
Zum Download

Lean Management Ziele

  • Minimierung und langfristig Eliminierung von Verschwendung
  • Steigerung von Mitarbeitermotivation
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten 
  • Abbau überflüssiger Bürokratie
  • Verbesserung der Produktionsqualität
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit

Lean Management Methoden 

Wertstromanalyse

Bei der Wertstromanalyse, auch „value stream mapping“ genannt, geht es vor allem um die Visualisierung von Material- und Informationsströmen, um dadurch wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse sichtbar zu machen. Darauf basierend können Fehler identifiziert und Optimierungsmaßnahmen entwickelt werden. 

PDCA-Zyklus

Der Ausdruck PDCA steht kurz für „Plan-Do-Check-Act“. Dahinter steht ein Managementkonzept, das darauf ausgelegt ist, aus sämtlichem Handeln etwas Neues zu lernen, um dadurch Prozesse zu optimieren und neue Standards zu definieren. 

5S-Methode

Bei der 5S-Methode wird davon ausgegangen, dass die Grundlage für gute Arbeitsergebnisse ein gut strukturierter und standardisierter Arbeitsplatz sei. Konkret soll eine solche Arbeitsumgebung in fünf Schritten erreicht werden:

  1. Sortieren
  2. Systematisieren
  3. Säubern
  4. Standardisieren
  5. Selbstdisziplin

Hansei

Bei dieser aus dem Japanischen entlehnten Methode geht es in erster Linie um die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Diese soll langfristig dazu führen, Probleme aufzudecken sowie die eigene, damit in Verbindung stehende, Verantwortung anzuerkennen. Darauf basierend sollen individuelle Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt werden. Im Idealfall leben sämtliche Führungskräfte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine entsprechende Selbstreflexion im Alltag vor.

Case Study:
B+S Logistik und Dienstleistungen

5 x mehr Bewerbungen? In dieser Case Study erfahren Sie, wie es geht!
Zum Download

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum