Laterale Führung
Laterale Führung Definition
Der Ausdruck “laterale Führung” kommt von dem lateinischen Wort „latus“, was so viel bedeutet wie „von der Seite“. Beschrieben wird also eine Führung nicht von oben, sondern von der Seite. Konkret bedeutet das, dass die Führungskräfte und Mitarbeiter*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten, dass also bestehende Hierarchiestrukturen durchbrochen werden, um dadurch übergeordnete Ziele zu erreichen. Oft geht mit entsprechendem Führungsstil ein Abbau der Trennung zwischen Unternehmensbereichen sowie ein Zusammenschluss zu funktions-, projekt- und unternehmensübergreifenden Kompetenzteams einher.
Der laterale Führungsstil wird dabei besonders von drei Koordinationsmechanismen geprägt:
- Verständigung: Kommunikationstechniken, Gesprächsverhalten, Feedbackkultur etc.
- Vertrauen: Gemeinsame Grundlagen als Basis für die Zusammenarbeit
- Macht: Nach Durchbrechen der klassischen Hierarchiestrukturen entwickelt sich ein neues Machtverhältnis, das auf Expertise, Charisma sowie den gemeinsamen Zielen basiert
Laterale Führung Instrumente & Erfolgsfaktoren
- Gründliche Analyse der Situation, um dadurch verschiedene Interessen und Sichtweisen zu identifizieren
- Dynamik und Vertrauen in Teams ausbauen, um gemeinsame Arbeitsgrundlagen zu schaffen
- Offene und wertschätzende Kommunikation, um Kompromisse auszuhandeln sowie einen grundlegenden Konsens zu schaffen
- Gegenseitige Akzeptanz der definierten Regeln
- Wertschätzender Umgang mit verschiedenen Sichtweisen
- Wahrnehmung unterschiedlicher Interessen
Laterale Führung Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✔ Besserer Zusammenschluss einzelner Unternehmensbereiche | ✔ Weniger Routine und Standardisierung, dadurch größerer Koordinationsaufwand |
✔ Größere Dynamik und Flexibilität | ✔ Kommunikationsprobleme können Missverständnisse und Konflikte auslösen |
✔ Bessere Kommunikation durch Kommunikation auf Augenhöhe | ✔ Unkoordinierte Entscheidungen können Missverständnisse und Blockaden auslösen |
✔ Förderung von Eigenverantwortung und Kreativität | |
✔ Senkung von Personalkosten | |
✔ Verteilung von Verantwortung auf mehrere Personen |
Case Study:
Rainbow International
Alle offenen Stellen besetzen? Erfahren Sie jetzt wie Rainbow International es geschafft hat!
Zum Download