Job Enrichment

Job Enrichment Definition

Beim sogenannten Job Enrichment handelt es sich um eine Personalentwicklungsmaßnahme, die sich ins Deutsche mit „Bereicherung des Arbeitsplatzes“ übersetzen lässt. Das heißt, der Tätigkeitsbereich einer beschäftigten Person wird erweitert, sodass sein Entscheidungs- und Verantwortungsbereich ausgeweitet werden, unter anderem indem ihm anspruchsvollere Aufgaben zugewiesen werden. Hierbei geht es also gezielt um die berufliche und persönliche Weiterentwicklung des entsprechenden Mitarbeitenden. 

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding

Einsatz von Job Enrichment

Der Einsatz von Job Enrichment zielt neben der Karriereentwicklung der beschäftigten Person darauf ab, dessen Arbeitsmotivation und Eigenverantwortung maßgeblich zu erhöhen, um langfristig das vollständige Potenzial des entsprechenden Mitarbeitenden auszuschöpfen. Hierbei angeregte Lernprozesse können unter anderem dazu beitragen, dass die arbeitnehmende Person auf zukünftige Beförderungen, z. B. in Führungspositionen, vorbereitet wird. Idealerweise werden entsprechende Lernprozesse, die durch das Enrichment angeregt werden, durch weitergehende individuelle Förderungsmaßnahmen unterstützt, sodass ein koordiniertes Zusammenspiel mit systematischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgt. 

Vor- und Nachteile von Job Enrichment

Vorteile

  • Erhöhte Motivation der beschäftigten Personen durch eine anspruchsvollere/ interessantere Arbeitstätigkeit 
  • Vermeidung von Unterforderung/Boreouts
  • Qualifizierung der Unternehmensbelegschaft 
    • dadurch z. B. auch Vorbereitung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Übernahme von Führungspositionen
  • Verschiedene Aufgaben werden ganzheitlich von einer angestellten Person betreut, dadurch sind weniger interne Absprachen nötig

Nachteile

  • Möglichkeit der Überforderung
  • Eventuell Weiterbildungen nötig, dadurch entstehen von Kosten 
  • Organisatorischer Aufwand 
Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding