• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Ideenmanagement

Ideenmanagement Definition 

Das Prinzip des Ideenmanagements geht auf den österreichischen Ingenieur Siegfried Spahl zurück. Es beschreibt die Ideengenerierung sowie die kontinuierliche Suche nach Potenzialen unter Nutzung verschiedener Ideen- und Kreativitätsmethoden. 

Maßgebliches Merkmal des Ideenmanagements ist es, durch aktiven Einbezug der Wünsche, Ideen sowie Potenziale der Mitarbeiter*innen ein offenes und kreatives Arbeitsklima zu schaffen. 

Ideenmanagement ist insofern vom sogenannten Innovationsmanagement zu differenzieren, als dass es hier eher um die Umsetzung kleiner praktischer Ideen anstelle eines tatsächlichen Innovationssprungs geht. Darüber hinaus spielt im Ideenmanagement das Empowerment eine deutlich ausgeprägtere Rolle, da es maßgeblich darum geht, das Mitarbeiterwissen in Entwicklungsprozesse einzubeziehen. 

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Gesundheitswesen – Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Ideenmanagement Erfolgskriterien

  • Aktive Teamarbeit mit Nutzung verschiedener Diskussionsforen und -techniken
  • Einsatz verschiedener Kreativitätstechniken 
  • Systematischer Technologieeinsatz
  • Flexibilität
    • Freiraum in Bezug auf Zeitnutzung
  • Vertrauensvolle Unternehmenskultur
  • Empowerment 
  • Kurze, unkomplizierte Kommunikationswege 
  • Prämien 
  • Beurteilung anhand sachlicher Kriterien  

Ideenmanagement Umsetzungstypen

Klassisches betriebliches Ideenmanagement

Hierbei handelt es sich um die am weitesten verbreitete Form des Ideenmanagements. Mitarbeiter*innen entwickeln dabei Ideen, die dann systematisch geprüft und –  im besten Fall – in die Praxis umgesetzt werden. In vielen Fällen folgt darauf die Berechnung des Nutzens entsprechender Idee, die die Grundlage für eine Prämienzahlung bildet. 

Ideenkampagnen

Sogenannte Ideenkampagnen sind auf die Generierung von Ideen innerhalb eines klar definierten Zielbereichs ausgelegt. Der Ablauf selbst ähnelt der Umsetzung des klassisch betrieblichen Ideenmanagements stark. 

KVP

Beim sogenannten KVP handelt es sich um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Hierbei erfolgen sowohl Ideengenerierung als auch Ideenumsetzung in Teams. Inhaltlicher Schwerpunkt sind dabei kontinuierliche Produkt- beziehungsweise Prozessinnovationen.

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Gesundheitswesen – Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum