High Potentials
High Potentials Definition
Bei den sogenannten High Potentials handelt es sich zumeist um Nachwuchskräfte, die sich durch bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften auszeichnen, die ihnen ein hohes Potenzial in der beruflichen Leistungsfähigkeit verleihen. In der Regel zeichnen sich entsprechende Hochleister*innen dadurch aus, dass sie ihre Kolleginnen und Kollegen in ihren Leistungen regelmäßig maßgeblich übertreffen und dem Unternehmen dadurch große Erfolge einbringen.
High Potentials Eigenschaften
- Hohe fachliche Kompetenz
- Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Führungskompetenz
- Hohe Führungsmotivation
- Hohe Lernbereitschaft
- Hohe Leistungsbereitschaft und Motivation
- Hohe Selbstreflexion
- Hohe Belastbarkeit
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
Gewinnung von Hochleistern
Hochleister*innen machen in Deutschland einen recht geringen Anteil der Arbeitnehmer*innen aus. Dazu kommt, dass der unter anderem durch den demographischen Wandel verursachte Fach- und Führungskräftemangel sowie der War for Talents zu einer maßgeblichen Bedeutungssteigerung des Recruiting von High Potentials beitragen. Aus diesem Grund nehmen immer mehr Unternehmen an Absolventen- und Karrieremessen teil, bauen ihr aktives Recruiting aus, engagieren Headhunter, setzen auf einen unternehmensinternen Talent Pool oder erweitern ihr sonstiges Repertoire an Recruiting-Maßnahmen. Neben dem Recruiting selbst haben die Aus- und Weiterbildung sowie die Mitarbeiterbindung von entsprechenden Führungskräften einen deutlichen Bedeutungsgewinn zu verzeichnen. In diesem Kontext kommen beispielsweise Coaching– oder Mentoring-Maßnahmen zum Einsatz, um dadurch selbst an der Qualifizierung von High Potentials teilzuhaben und den eigenen Personalbedarf langfristig zu sichern. Bei entsprechender Qualifizierung kommen in vielen Fällen Karrierepläne zum Einsatz, um dadurch eine systematische Arbeitnehmerentwicklung zu unterstützen. Spezielle Karriereentwicklungsprogramme, wie zum Beispiel Job Rotation oder Job Enrichment, unterstützen die Ausbildung und Vermittlung beruflicher Kompetenzen sowie das Sammeln von Berufserfahrung. Das Etablieren einer positiven Arbeitgebermarke im Rahmen des Employer Branding sowie das Definieren einer Unternehmenskultur geprägt von klaren Unternehmenswerten kann dazu beitragen, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen, indem durch verbesserte Identifikationsmöglichkeiten mit dem Unternehmen Abwerbungen vermieden werden.