Generation X
Generation X Definition
Als Generation X werden die Jahrgänge, die zwischen 1965 und 1980 geboren worden sind, bezeichnet. Ihren Namen verdankt diese Generation vornehmlich dem Autor Douglas Coupland, der in seinem Roman „Generation X“ die Situation junger Erwachsener und Teenager zur entsprechenden Zeit beschreibt.
Diese Generation X befindet sich heute mitten im Arbeitsleben, weshalb sie einen starken Einfluss auf Wirtschaft sowie Human Ressource Management nimmt.

Generation X Merkmale
Jeder Generation werden charakteristische Merkmale zugeschrieben, um ihr gruppendynamisches Verhalten zu beschreiben. Folgende Eigenschaften gelten als typisch für die Generation X:
- Relativ hohes Bildungsniveau
- Ausgeprägtes Konsumverhalten
- Gewisse Interessenlosigkeit
- Oberflächlichkeit und Egoismus
- Gefühl der Perspektivlosigkeit
- Desinteresse
- Entscheidungsschwäche
Kindheit und Prägung
Die Werte einer jeden Generation werden stark durch die Zeit geprägt, in der die Menschen aufgewachsen sind und ihre Teenage-Jahre verbracht haben.
Die Eltern der Menschen, die heute zur Generation X gezählt werden, haben gesellschaftlich viel bewegt und verschiedene Entwicklungen angeregt. So geht beispielsweise die zunehmende Gleichstellung der Geschlechter auf sie zurück, was zur Folge hatte, dass Frauen zunehmend selbstbewusster und selbstbestimmter geworden sind. Diese herrschende Aufbruchstimmung wandelte sich jedoch mit der Zeit in Frustration sowie Desinteresse, sodass dies der Zeitgeist gewesen ist, mit dem die Generation X aufgewachsen ist. Darüber hinaus ist die Generation X nach einer relativ lang anhaltenden Friedensperiode inmitten des Kalten Kriegs aufgewachsen, sodass sie ständig mit einer atomaren Aufrüstung sowie der Angst vor Atombomben konfrontiert gewesen ist. Auch wirtschaftlich ist diese Generation lange mit einer gewissen Perspektivlosigkeit konfrontiert gewesen. Es herrschte Massenarbeitslosigkeit, die die Menschen berufliche Demütigungen, Druck und starre Hierarchien akzeptieren ließ, aus Angst, ihren Job und ihr Einkommen zu verlieren. Erst mit dem Beginn der Digitalisierung, die ebenfalls auf die Generation X zurückzuführen ist, haben sich sowohl Lebens- als auch Arbeitsbedingungen gewandelt. Die rasant ansteigende Innovationsgeschwindigkeit sowie der parallel dazu einsetzende demographische Wandel haben dazu geführt, dass zahlreiche neue Arbeitsplätze in unterschiedlichen Branchen geschaffen worden sind, wodurch es zu neuen Perspektiven und Chancen gekommen ist.
Wandel der Arbeitswelt
Nicht nur die Digitalisierung hat zahlreiche neue Möglichkeiten für die Generation mitgebracht, die als letzte Generation noch eine völlig analoge Welt kennengelernt hat, sondern auch der gesellschaftliche Wandel. So führt beispielsweise die neue Position der Frau dazu, dass die ersten Frauen an der Spitze großer Konzerne stehen.
Darüber hinaus ist die Generation X jedoch auch die erste Generation gewesen, die die negativen Seiten der Karriere kennengelernt hat. So ist nicht nur der Burnout erstmals sehr verbreitet gewesen, sondern es kam darüber hinaus zu einem Anstieg der Verbreitung zahlreicher mentaler Krankheiten.
Employer Branding für die Generation X
Ein gelungenes Employer Branding richtet sich an die gewünschte Zielgruppe. Um dies zu erreichen, ist es sinnvoll, bei Definition der Maßnahmen an den individuellen Erfahrungen und charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Generation anzusetzen.
So ist für die Generation X Folgendes besonders wichtig:
- Arbeitsplatzsicherheit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um dadurch auch Frauen in die Arbeitswelt zu inkludieren
- Wertschätzende Unternehmensführung
- Gutes Einkommen
► Die Generation X legt viel Wert auf Statussymbole.
