• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Führungsprozess 

Führungsprozess Definition 

Als Führungsprozess wird laut Gabler Wirtschaftslexikon ein Prozess der zweckgerichteten Beeinflussung einer geführten Person durch eine führende Person bezeichnet. Entsprechender Prozess bestimmt nicht nur die Unternehmensstrategie, sondern auch sämtliche unternehmensinterne Leistungsprozesse. Er dient also zur generellen Steuerung einer Organisation. 

In der Regel werden dabei drei verschiedene Arten von Führungsprozessen voneinander differenziert: 

  1. Personenbezogene Führungsprozesse

Bei einem sogenannten personenbezogenen Führungsprozess handelt es sich um ein direktes Führungsinstrument. Das heißt konkret, dass eine Führungskraft die Arbeitnehmer*innen hier persönlich mittels verschiedener Führungsinstrumente, wie beispielsweise dem Feedbackgespräch, leitet. 

  1. Sachbezogene Führungsprozesse

Sachbezogene Führungsprozesse setzen sich mit der Planung und Steuerung der Unternehmensziele und unternehmensinternen Handlungsweisen auseinander, stellen also ein indirektes Führungsinstrument dar.  

  1. Wertbezogene Führungsprozesse

Wertbezogene Führungsprozesse beziehen sich in erster Linie auf die Beeinflussung des sozialen Verhaltens der Mitglieder einer Organisation. Eine maßgebliche Rolle spielt hier neben den Unternehmenswerten der Führungsstil der jeweiligen Führungskraft. 

Führungsprozess Ablauf 

Zu Beginn eines jeden Führungsprozesses steht in der Regel das Formulieren von Zielen und Strategien der jeweiligen Organisation. Daraufhin erfolgt die Problemfeststellung. Das heißt, unter Berücksichtigung der zuvor definierten Ziele werden unternehmensinterne Probleme aufgedeckt. Dieser Schritt gipfelt im Optimalfall in der Festlegung von Handlungsalternativen, die wiederum im nächsten Schritt beurteilt und bewertet werden sollen. Ist dies erfolgt, so wird die zielorientierteste Handlungsalternative festgelegt und in die Praxis umgesetzt. In der sogenannten Kontrollphase wird der Handlungserfolg evaluiert.

Case Study:
Hammerer Aluminium Industries

Entdecken Sie jetzt, wie auch Sie die Anzahl Ihrer Bewerbungen steigern können!
Zum Download

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum