• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Community of Practice

Community of Practice Definition 

Unter Community of Practice, kurz auch CoP genannt, versteht man eine praxisbezogene Gemeinschaft, die ähnliche Arbeitstätigkeiten ausführt und aus diesem Grund durch systematischen Wissensaustausch von den jeweiligen Kenntnissen der anderen profitieren will. Während der Wissensaustausch zwar organisiert ist, wird der Zusammenschluss zu einer Community of Practice in der Regel nicht durch eine übergeordnete Instanz koordiniert, sondern beruht auf Eigeninitiative, das heißt selbst organisiert. 

Seinen Ursprung hat das Konzept im Jahr 1991, als Jean Lave und Etienne Wenger das Lernen in den Kontext sozialer Beziehungen setzten und dabei bewiesen, dass eine gewisse soziale Kooperation für den aktiven Wissenserwerb entscheidend ist. 

Im Rahmen seiner Untersuchungen hat Wenger eine Liste von Kriterien definiert, die eine erfolgreiche Umsetzung entsprechenden Konzepts ausmachen:

Webinar

Ausbildungsmarketing: Ausbildungsplätze mit Google besetzen
Zum Webinar

Community of Practice Kriterien

  • Gemeinsame historische Ursprünge
  • Voneinander abhängige Vorhaben 
  • Ein gemeinsames Ziel oder Angehören einer gemeinsamen Institution 
  • Man ist den gleichen Umständen ausgesetzt 
  • Austausch physischer Artefakte
  • Geographische Nähe 
  • Gemeinsame Diskurse 
  • Wettbewerb um gleiche Ressourcen 
  • Nachhaltige gegenseitige Beziehungen 
  • Abwesenheit einleitender Instanzen, das heißt Eigenorganisation 
  • Hohe Problemlösungskompetenz 
  • Spezifische Werkzeuge, Repräsentationen & Artefakte
  • Ungezwungene Kommunikation 
  • Spontanität
  • Hohes Maß an Flexibilität & Entwicklungspotenzial 
  • Aktive Schaffung gemeinsamer Werte 

Community of Practice Phasen 

Die aktive Umsetzung einer Community of Practice ist zwar nicht durch konkrete Regeln festgeschrieben, erfolgt allerdings in der Regel in fünf Schritten:

  1. In dieser Phase werden bestehende Potenziale gesichtet. Einzelne Personen oder Kleingruppen nehmen sich ersten konkreten Aufgaben an. 
  2. In diesem Schritt wird eine gewisse Grundstruktur insbesondere im Hinblick auf Ziele, Aufgaben und Kommunikationswege der Community of Practice definiert. 
  3. In der dritten Umsetzungsphase erfolgt der tatsächliche Wissensaustausch. Oftmals werden zuvor festgelegte Strukturen hier noch einmal überarbeitet und den Bedürfnissen der Mitglieder angepasst. 
  4. Nach aktiver Zusammenarbeit sinkt nun die Quantität ausgetauschter Informationen bereits wieder. 
  5. In der letzten Phase verliert die CoP zunehmend an Bedeutung als maßgeblicher Kommunikationsknotenpunkt. Oft gewinnen andere Quellen des Wissenserwerb an Bedeutung.

Webinar

Ausbildungsmarketing: Ausbildungsplätze mit Google besetzen
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum