• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Business Excellence 

Business Excellence Definition 

Der Begriff Business Excellence wird mit „herausragendes Unternehmensmanagement“ ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich dabei also um einen Managementstil, der eine Unternehmensentwicklung in den Vordergrund stellt, die stetig neue Forschungsansätze analysiert und systematisiert, um dadurch zu einer langfristigen Ertragssteigerung beizutragen. Konkret kommen im Rahmen der Business Excellence Planungs- und Kontrollinstrumente zum Einsatz, die unter anderem Lieferzeiten verkürzen, die unternehmerische Flexibilität erhöhen sowie die Qualität steigern sollen, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen zu erzielen. Entsprechende Planungs- und Kontrollinstrumente werden allerdings nicht willkürlich gewählt, sondern basieren auf Analysen von verschiedenen Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. 

Merkmale exzellenter Unternehmen sind beispielsweise Qualität und Erfolg des Unternehmens, eine deutlich ausgeprägte Kundenorientierung, eine positive Mitarbeiterentwicklung, ein gutes Verhältnis zu vorgelagerten Unternehmen sowie ständige Prozessverbesserungen.

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Gesundheitswesen – Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Business Excellence Modell

Das bekannteste Umsetzungsmodell der Business Excellence ist das sogenannte EFQM-Modell, das 1988 von der European Foundation for Quality Management entwickelt und seitdem regelmäßig überarbeitet worden ist. Unternehmen können es nutzen, um auf Basis dessen eine Selbstbewertung vorzunehmen, das heißt Stärken, Schwächen und daraus resultierende Verbesserungspotenziale zu ermitteln. Das Grundmodell umfasst dabei drei Säulen – Menschen, Prozesse und Ergebnisse – deren Einbezug in Veränderungsprozesse den Geschäftserfolg maßgeblich verbessern soll. Tiefergehend werden insgesamt neun Kriterien voneinander differenziert, die einen maßgeblichen Wachstumseffekt auslösen können. Fünf dieser Kriterien gelten als Voraussetzungen oder auch als Befähiger entsprechender Veränderungen, wohingegen vier als Erfolgskriterien bezeichnet werden. 

Befähiger

  1. Führung
  2. Strategie
  3. Mitarbeiter*innen
  4. Partnerschaften und Ressourcen
  5. Prozesse, Produkte und Dienstleistungen 

Erfolgskriterien

  1. Kundenbezogene Ergebnisse
  2. Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
  3. Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
  4. Schlüsselergebnisse

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Gesundheitswesen – Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum