• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Bossing

Bossing Definition 

Beim sogenannten „Bossing“ handelt es sich um eine spezielle Form des Mobbings. Hierbei sind lediglich die vorgesetzte Person sowie die jeweils betroffene Arbeitskraft involviert, die Hierarchiestrukturen spielen also eine ausgeprägte Rolle. Konkret bedeutet das, dass die mobbende Person der entsprechenden betroffenen Arbeitskraft hierarchisch übergeordnet ist, dass entsprechende Arbeitnehmer*in also nicht die gleiche Macht aufweist, um sich zu verteidigen oder zu wehren. Die Führungskraft misshandelt die jeweilige Arbeitskraft dabei oft willkürlich und höchst verletztend über einen längeren Zeitraum hinweg. 

Das Gegenphänomen des Bossing ist das sogenannte Staffing, bei dem das Personal die jeweils vorgesetzte Person attackiert. 

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Einzelhandel - Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Bossing Merkmale

  • Persönliche Beleidigung, verbale Gewalt 
  • Permanente unsachliche Kritik 
  • Verbreitung von Gerüchten
  • Psychische und physische Gewalt 
  • Ausgrenzung 
  • Anordnung sinnloser Aufgaben
  • Mangelhafte Kommunikation, dadurch Vorenthalten von Informationen 
  • Überwachung 
  • Unrealistische Zeitvorgaben 
  • Androhung von Abmahnungen, Kündigungen, Kürzung der Urlaubstage 

Bossing Ursachen 

Bossing kann auf zahlreiche verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. So kann es beispielsweise sein, dass die Führungskraft ein mangelndes Selbstbewusstsein durch das Herunterspielen anderer kompensieren will. Darüber hinaus kann sie sich möglicherweise fachlich unterlegen fühlen und aus diesem Grund die Mitarbeiter*innen erniedrigen. Ein weiterer möglicher Grund für Bossing kann sein, dass die Führungskräfte versuchen, Führungsunsicherheiten mit übertriebener Härte und Disziplin zu überspielen. 

Bossing Folgen

In der Regel sind die Folgen des Bossing für die betroffenen Personen ähnlich schlimm oder sogar schwerwiegender als die Konsequenzen von Mobbing. 

Als Folgen können sich beispielsweise ergeben: 

  • Niedergeschlagenheit & innere Leere
  • Angstzustände
  • Depressionen 
  • Innere Unruhe
  • Nervöse Ticks wie Augenzucken, Bauchkrämpfe oder Kopfschmerzen 
  • Demotivation 
  • Nervosität 
  • Hilflosigkeit & Ohnmachtsgefühl 
  • Sozialer Rückzug
  • Misstrauen 
  • Reizbarkeit 
  • Freud- & Interessenverlust
  • Innere Kündigung 
  • Selbstzweifel 
  • Rückzug von Freunden und der Familie 
  • Konzentrationsschwierigkeiten 
  • Gefühl der Sinnlosigkeit

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Einzelhandel - Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum