• Startseite
  • Leistungen
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Employer Branding
    • Karriereseiten-Check
  • Über uns
    • Team
    • Unsere Experten
  • HR-Wissen
    • Wissen
      • Webinare
      • HR-Gehaltsstudie 2023
      • Download-Center
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • HR-Lexikon
    • Ratgeber
      • Interviews mit HR-Experten
      • Startup-Vorstellungen
      • Literatur-Empfehlungen
      • HR-Events
      • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
    • +4952144813990
      Kostenlose Beratung
    • DE
      • enEnglish (Englisch)
      • deDeutsch

Betriebliche Berufsausbildung 

Betriebliche Berufsausbildung Definition 

Bei der betrieblichen Berufsausbildung, die im Deutschen oftmals auch als Duale Ausbildung bezeichnet wird, handelt es sich um die häufigste Ausbildungsart in Deutschland. Dabei geht es um die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen sowie fach- und berufsspezifischen Verhaltensweisen, die für eine effektive Berufsausführung nötig sind. Dabei wird zwischen berufspraktischer Ausbildung, die in den Betrieben erfolgt, und berufstheoretischer Bildung, die an Berufsschulen durchgeführt wird, unterschieden. Der Unterricht an entsprechenden Berufsschulen kann entweder in Teilzeit oder als Blockunterricht durchgeführt werden. Der Ausbildungsbetrieb stellt die auszubildende Person dafür frei. 

Einheitlichkeit hinsichtlich genauer Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, Mindestanforderungen, Ausbildungsstruktur und Prüfungsordnung wird in Deutschland im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes sowie der Handwerksordnung geschaffen. Lehrpläne für die Berufsschulen werden von den Bundesländern festgelegt. 

Die genauen Voraussetzungen der einzelnen Ausbildungsberufe variiert. Für manche gilt ein Hauptschulabschluss als ausreichend, andere erfordern ein abgeschlossenes Abitur. 

Auch die Dauer der betrieblichen Berufsausbildung ist unterschiedlich. So liegt sie in Deutschland in der Regel zwischen zwei bis zu dreieinhalb Jahren, abhängig von der jeweiligen Branche, des Schulabschlusses sowie des Ausbildungsbetriebs. 

Mit Abschluss der Berufsausbildung erhält ein*e Absolvent*in in der Regel drei verschiedene Zeugnisse. Eins von der zuständigen Ausbildungskammer, eins von der Berufsschule und eins vom individuellen Ausbildungsbetrieb.

Webinar

Neue Mitarbeitende gewinnen im Gesundheitswesen – Recruiting mit Google und YouTube
Zum Webinar

Bleiben Sie in Kontakt

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Tel: +49 521 448 1399-0
Fax: +49 521 448 1399-9
E-Mail: info [at] persomatch [dot] de

  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Leistungen Fachkräfte
  • Leistungen Ausbildung
  • Leistungen Employer Branding
  • Kostenloser Karriereseiten-Check
  • Newsletter
  • HR-Gehaltsstudie 2023
  • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Google Partner Badge

© persomatch 2025

Telefon
E-Mail
Kostenlose Demo Nach oben
Cookie image
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Bitte helfen Sie uns, unsere Webseite und unsere Produkte weiter zu verbessern, indem Sie unserer Datenverarbeitung (z.B. mittels Cookies) zustimmen. Danke! 
  • WordPress
  • HubSpot Formulare (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)
  • CleverPush
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • Datenschutz
  • Impressum