Arbeitsplatzgestaltung

Arbeitsplatzgestaltung Definition

Bei der Arbeitsplatzgestaltung geht es um die konkrete Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie die beeinflussbaren Rahmenbedingungen des Arbeitsumfeldes, die Einfluss auf die körperliche sowie psychische Gesundheit nehmen. Ziel ist eine Humanisierung des gesamten Arbeitsprozesses.

Bewertet werden kann die jeweilige Arbeitsplatzgestaltung anhand von Kriterien wie Zumutbarkeit, Ausführbarkeit, Erträglichkeit oder auch Zufriedenheit. 

Die Arbeitsplatzgestaltung ist vor allem deshalb so wichtig, da sie in direktem Zusammenhang mit der Wertschöpfungskette eines Unternehmens steht. Konkret bedeutet das, dass die Leistungsfähigkeit durch die Arbeitsplatzgestaltung massiv beeinflusst wird, das heißt, die ideale Arbeitsumgebung sollte angebracht und leistungsfördernd gestaltet sein. Darüber hinaus ist eine gewisse Individualität maßgeblich, denn die Eigenschaften und Ansprüche der jeweiligen Mitarbeiter*innen variieren je nach Alter, Geschlecht, Körperkraft oder auch Bildungsgrad. 

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding

Arbeitsplatzgestaltung Typen

Die Arbeitsplatzgestaltung lässt sich grundsätzlich in drei Typen unterteilen:

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung selbst lässt sich in physiologische und psychologische Arbeitsplatzgestaltung unterteilen. Das heißt, hier spielen körperliche Anforderungen und psychische Belastungen gleichermaßen eine Rolle. Es geht also unter anderem um eine gewisse Körpergerechtigkeit sowie gesundheits- und sicherheitsgerechte Gestaltung.

Umsetzungstipps für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

  • Angemessene Arbeitstemperatur
  • Angemessener Lautstärkepegel
  • Aufgeräumte Arbeitsplätze und -flächen
  • Angemessene Beleuchtung des Arbeitsplatzes
  • Anpassung der Tischhöhe an die jeweilige Arbeitskraft
  • Anpassung der Sitzmöglichkeit an Körpergröße, Körperform und Gewicht der jeweiligen Arbeitskraft

Organisatorische Arbeitsplatzgestaltung 

Die organisatorische Arbeitsplatzgestaltung umfasst sämtliche Strukturen und Prozesse bezüglich Arbeitsinhalt sowie Arbeitsform und -verteilung. Dazu zählt zum Beispiel die Gestaltung von Arbeitszeit. 

Technologische Arbeitsplatzgestaltung

Die technologische Arbeitsplatzgestaltung setzt sich insbesondere mit dem Grad der Mechanisierung unter Berücksichtigung von Ökonomie und Humanität auseinander. Konkret wird hier also das Zusammenspiel von Mensch und Maschine untersucht und optimal gestaltet.

Zum Whitepaper: 5 Tipps für Ihr Employer Branding